Wo Meer und Glaube in Puerto de la Cruz verschmelzen: Die emotionale Embarcación de la Virgen del Carmen


Jedes Jahr am 15. Juli verwandelt sich das Küstenstädtchen Puerto de la Cruz auf Teneriffa in einen Schauplatz purer Emotionen und tief verwurzelter Tradition. Zehntausende Einheimische und Besucher versammeln sich dann am Hafen, um einem der ergreifendsten Spektakel der Kanarischen Inseln beizuwohnen: der Embarcación de la Virgen del Carmen y San Telmo. Ein Fest, das die untrennbare Verbindung der Stadt zum Meer zelebriert und Gänsehautmomente garantiert.



Als Teil der "Grandes Fiestas de Julio", die den gesamten Monat mit über 100 Veranstaltungen füllen, bildet die maritime Prozession zu Ehren der Schutzpatronin der Fischer und Seeleute den unbestrittenen Höhepunkt. Es ist ein Tag, an dem religiöse Inbrunst auf ausgelassene Volksfeststimmung trifft und die Straßen und das Meer in ein farbenprächtiges Festgelände verwandelt.



Ein Tag im Zeichen der Tradition

Die Feierlichkeiten beginnen bereits in den frühen Morgenstunden mit einer Messe unter freiem Himmel am Hafen, gefolgt von einer traditionellen Schokoladenverteilung, die seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil ist. Im Laufe des Vormittags sorgen volkstümliche Darbietungen und traditionelle Wettbewerbe wie die "Cucaña", bei der junge Männer versuchen, einen eingefetteten Baumstamm zu erklimmen, für Unterhaltung.




Der emotionale Höhepunkt des Tages beginnt am späten Nachmittag, wenn die Statuen der Virgen del Carmen und des San Telmo in einer feierlichen Prozession von der Kirche Nuestra Señora de la Peña de Francia durch die historischen Gassen zum Fischerhafen getragen werden. Begleitet vom Gesang der Fischer und unzähligen Lobrufen der Gläubigen bahnen sich die Heiligenfiguren ihren Weg durch die Menschenmassen.

Die Einschiffung: Ein Meer aus Blumen und Jubel

Am Hafen angekommen, erreicht die Spannung ihren Siedepunkt. In einem Akt von großer Symbolkraft werden die prachtvoll geschmückten Statuen auf Fischerboote verladen – die eigentliche "Embarcación".] Dies ist der Moment, in dem die Luft vor Emotionen knistert, wenn die Fischer ihre Schutzpatronin mit dem traditionellen Lied "Salve Reina de los Mares" (Heil dir, Königin der Meere) begrüßen.]


Anschließend beginnt die eigentliche Seeprozession. Angeführt von dem Boot mit der Virgen del Carmen und San Telmo, folgt eine Flotte von vielen geschmückten Schiffen, die die Küste entlangfahren. Tausende von Menschen drängen sich am und im Wasser, um einen Blick auf die Heiligen zu erhaschen und Teil dieses einzigartigen Schauspiels zu sein. Der Anblick der von Blumen überzogenen Boote, umgeben von der tiefblauen See und dem Jubel der Menge, ist ein unvergessliches Erlebnis.

Ein Fest mit Geschichte

Die Tradition der maritimen Prozession in Puerto de la Cruz geht auf das Jahr 1921 zurück. Ein damaliger Pfarrer befand, dass die Seeleute des Ortes ihre Schutzpatronin in ihrer eigenen Stadt ehren sollten. Seitdem hat sich die Feier zu einem der bedeutendsten religiösen und kulturellen Ereignisse auf Teneriffa entwickelt, das jedes Jahr Zehntausende anzieht. Die heutige, besonders verehrte Statue der Virgen del Carmen stammt aus dem Jahr 1954 und ist ein Werk des lokalen Künstlers Ángel Acosta Martín.

Den krönenden Abschluss des Tages bildet ein großes Feuerwerk über dem Hafen, das den Himmel in ein buntes Lichtermeer taucht und die Heiligenfiguren auf ihrem Weg zurück in die Kirche begleitet.

Die Embarcación de la Virgen del Carmen ist mehr als nur eine Prozession. Sie ist ein lebendiges Zeugnis der tiefen Religiosität und der maritimen Seele von Puerto de la Cruz – ein Fest, das die Gemeinschaft zusammenschweißt und Besuchern einen authentischen Einblick in die kanarische Kultur gewährt. Ein Ereignis, das man erlebt haben muss, um die einzigartige Mischung aus Frömmigkeit, Freude und Stolz zu spüren, die an diesem Tag in der Luft liegt.

















Vielen Dank an Alle die mir bis hierher gefolgt sind. Ich wünsche Euch einen schönen Tag. Bitte bleibt mir gewogen bis zum nächsten Beitrag
Euer
Wilhelm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Reportage vom Flugfestival 2025: Technik zum Staunen, Menschen zum Anfassen